Es war uns eine Freude, am Festumzug anlässlich des fünfzigsten Jubiläums der Nachbarschaft Hillentrup teilzunehmen. Ein toller Tag bei bester Stimmung, gutem Wetter, geschmücktem Festweg, vielen Zuschauern und Top Musikbegleitung. Vielen Dank an die Organisatoren.

Um die Pflege des Bauerngartens zu erleichtern hat sich der Vorstand entschieden einen Gartenschrank nah am Garten aufzustellen. Werkzeug und Gartengeräte sind jetzt jederzeit schnell griffbereit und sicher geschützt. Siggi Görke und Oliver Hülsmann nahmen sich der Aufgabe an. Ab jetzt können die fleißigen Helfer auf die benötigten Arbeitsmittel zurückgreifen. 

Unkraut am Bienenhaus entfernt 

Kurz vor der Parkbeleuchtung haben die Vereinsmitglieder Berni Utke und Siggi Görke das Unkraut am Bienenhaus entfernt. In einer Vormittagsaktion ist der Bereich wieder in einen Top-Zustand gebracht worden. 

Herzlichen Dank für euren Einsatz. 

Der Vorstand von Schwelentrup-aktiv hatte für Mittwoch, den 18. Juni alle Unterstützer des Vereins zur Helferfete eingeladen. Eingeladen waren alle Helfer die den Verein in den letzten zwei Jahren geholfen haben.

Über 40 Personen waren der Einladung gefolgt, um bei warmen Essen und gekühlten Getränken einen gemütlichen Abend zu verbringen. Es wurde noch einmal über das ein oder andere Projekt aus den letzten zwei Jahren gesprochen. Der Verein hat viel bewegt, neben den traditionellen Veranstaltung wie Dorfreinigung, Osterfeuer und Weihnachtsbaumschmücken, nahmen zwei Projekte besonders viel Zeit und Arbeit in Anspruch. Zahlreiche Ruhebänke wurden freigeschnitten, repariert und mit Schildern und Nummer gekennzeichnet. Zudem wurde auf dem Pieperberg noch eine Wellenliege aufgestellt. Das andere Projekt ist der Bauerngarten an der Stallscheune. Von der Planung, über den Rückbau, Neugestaltung und Bepflanzung hat der Verein in zahlreichen Arbeitsstunden ein wahres Kleinod geschaffen. Neben der beiden intensiven Arbeitseinsätzen richtete der Verein noch einen Flohmarkt aus.

Der Verein bedankt sich noch einmal bei allen Helfenden.

Ohne Euch wäre so manche Aktion nicht möglich. 

Der erste Vorsitzender Oliver Hülsmann begrüßte 38 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung von Schwelentrup aktiv. Er war hocherfreut über die sehr gute Beteiligung und begrüßte auch Bürgermeister Friso Veldink. Anschließend beantragte er eine Änderung der Tagesordnung. Die Versammlung soll über zwei neue Beisitzer*innen für den Vorstand abstimmen. Dieser Antrag wurde von der Versammlung genehmigt. 

Danach erhob sich die Versammlung zu einer Gedenkminute zu Ehren der Verstorbenen.

Schriftführer Siegfried Görke verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung und den Geschäftsbericht 2024. In seinem Geschäftsbericht gab er einen Überblick über die Aktivitäten im Jahr 2024.  Er berichtete vom Streichen der Brücke in den Park, dem Flohmarkt vor der Stallscheune, Nummerierung und Reinigung der Ruhebänke in Schwelentrup, der Dorfreinigung, dem Aufstellen und schmücken des Weihnachtsbaumes, sowie der Veranstaltung vom Osterfeuer mit dem RSV und KKSV Schwelentrup. Ganz besonders betonte er den arbeitsintensiven Einsatz  des Bauerngarten.

Anschließend trug Hauptkassierer Carsten Winter der Versammlung einen genauen Kassenbericht über die Einnahmen und Ausgaben des Vereinskonto von den Jahr 2024 vor. Die Kassenprüfer Siegfried Kruse und Willi Ostmann haben alle Kasseneinträge und alle Belege abgeglichen und geprüft. Willi Ostmann berichtete den Anwesenden von einer fehlerfrei geführten Kasse und bedankte sich bei Carsten Winter für die gute Arbeit.

Da Willi Ostmann nach zweijähriger Amtszeit als Kassenprüfer ausscheidet wurde neben Siegfried Kruse, Jens Sommer als neuer Kassenprüfer von der Versammlung vorgeschlagen und gewählt.

Oliver Hülsmann bat die Versammlung um Zustimmung für zwei Beisitzer in den jetztigen Vorstand. Die Beisitzer sollen den Vorstand bei ihrer Arbeit unterstützen und neue Ideen und Vorschläge einbringen.

Als Beisitzer schlug Oliver Hülsmann Beate Förster und Axel Jungblut vor, die von der Versammlung auch gewählt wurden.

Zur Aussprache der Tagesordnung gab es keine Wortmeldung.

Oliver Hülsmann gab einen Rückblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und blickte auf die Umgestaltung des Bauerngartens zurück. Für die Bezuschussung der Kosten war ein riesiger bürokratischer Aufwand notwendig. Die danach folgenden Arbeiten wurden in fünf Arbeitseinsätzen durchgeführt. Er betonte, dass der fristgerechte Auftragsabschluss nur durch die zahlreichen und fleißigen Helfer erreicht werden konnte. Er bedankte sich bei allen Helfern, die Schwelentrup aktiv im letzten Jahr unterstützt haben. Der Verein hat sich durch die finanziellen Zuschüsse für zwölf Jahre verpflichtet den Bauerngarten zu betreuen, deshalb sucht der Vorstand ehrenamtliche Helfer für die Arbeiten in den Sommermonaten.  Alle Helfer der letzten zwei Jahre sind im Juni zu einer Helferfete eingeladen.

Da der Flohmarkt im letzten Jahr nicht so erfolgreich besucht war, soll in diesem Jahr Anfang September ein langer Tisch ausrichtet werdet. Im Oktober soll wieder ein Seniorennachmittag stattfinden. Ende August ist Schwelentrup aktiv bei dem Jubiläum von der Nachbarschaft Hillentrup eingeladen, Oliver Hülsmann hofft auf eine starke Beteiligung. Natürlich finden in diesem und nächsten Jahr wieder das Weihnachtsbaum schmücken, das Osterfeuer und die Dorfreinigung statt.

Oliver Hülsmann gab bekannt, dass er selbst und Schriftführer Siegfried Görke aus der Vorstandsarbeit bei Schwelentrup im Mai 2026 ausscheiden werden und Nachfolger gesucht werden.

Bürgermeister Friso Veldink bedankte sich beim Verein Schwelentrup aktiv für die geleistete Arbeit im Dorf. Er gab Einblicke in die Aktionen der Gemeinde Dörentrup. Das Glasfasernetz ist bis auf 41 Häuser komplett in Dörentrup verlegt. Um das Leuten der Friedhofsglocke in Schwelentrup zu gewährleisten, wird im Spätsommer eine elektronische Anlage verbaut, die gefördert wird. An der Alten Dorfstraße wird für Maßnahmen gegen Starkregen und damit verbundene Schlammlawinen gearbeitet.

Zum Abschluss der Versammlung betonte Oliver Hülsmann die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den anderen Vereinen im Dorf und bedankte sich nochmals bei allen Helfern von Schwelentrup aktiv.

Bei bestem Wetter traf man sich am Samstag, den 19.April zum diesjährigen Osterfeuer.  Die örtlichen Vereine KKSV, RSV und Schwelentrup-aktiv haben auch in diesem Jahr organisiert und eingeladen. Ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Dörentrup wurde präsentiert. Die Kinder suchten im Park Osterhasen und anschließend wurde am Feuer Stockbrot gebraten.  Und so wurden bei kühlen Getränken und warmen Speisen noch einige Stunden in gemütlicher Atmosphäre miteinander verbracht.  Herzlichen Dank an alle Helfer. 

Die Schwelentruper Vereine richten auch dieses Jahr das Osterfeuer aus. Los geht es am Ostersamstag ab 18.00 Uhr an der Stallscheune. Der Osterhase kommt und hat für die Kinder eine Überraschung dabei und es gibt wieder Stockbrot. Mit Pommes und Bratwurst, sowie mit Fassbier, Kurzen, Mischungen und Softdrinks ist für das leibliche Wohl gesorgt. Die Vereine würden sich über zahlreiche Besucher freuen.

Am 28. März hatte Schwelentrup-aktiv, wie schon seit vielen Jahren im Frühling, zur Dorfreinigungsaktion aufgerufen.
Das Wetter meinte es gut, und so konnte der 1. Vorsitzende Oliver Hülsmann insgesamt ca. zwanzig Dorfreiniger an der Stallscheune begrüßen, die dann mit Müllbeuteln, Handschuhen und Greifer ausgerüstet, in alle Richtungen ausschwärmten. Sehr erfreulich, dass auch Jugendliche und Kinder an dieser Aktion teilnehmen, so Hülsmann. Immer wieder erstaunlich für alle Aktiven, was und wie viel so manche Zeitgenossen einfach irgendwo hinwerfen oder achtlos liegen lassen. Im Dorf ist deutlich weniger Müll entsorgt worden, als in den Jahren zuvor, aber auffällig ist schon, dass gerade am Försterteich so ziemlich alles entsorgt wird. Die zahlreichen Müllsäcke wurden eingesammelt und zentral an der Stallscheune gelagert, von wo es dann der Bauhof der Gemeinde Dörentrup abholt und entsorgt. Arbeit strengt an und macht hungrig, deshalb wurde anschließend mit allen Aktiven gegrillt. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle von Schwelentrup-aktiv an alle aktiven Helfer.

Der Verein kümmert sich seit einigen Jahren um die Pflege und Instandhaltung der ca. neunzig Ruhebänke in und um Schwelentrup. Vorstandsmitglied Siggi Görke begann vor einiger Zeit, die Bänke zu reinigen und mit Schildern und Nummern zu versehen. In Zukunft können Schäden an den Bänken mit Angabe der Nummer an info@schwelentrup-aktiv.de gemeldet werden, dadurch kann der Verein in Zukunft schneller reagieren. Auch kann bei einem Notfall schneller Hilfe geholt werden, da der Rettungsdienst anhand der Banknummer die Notfallstelle schneller erreichen kann. Nach Abschluss der restlichen Arbeiten wird noch eine Bankkarte erstellt, damit in und um Schwelentrup vernünftig gerastet werden kann. 

Die seit Jahren von Schwelentrup- aktiv organisierte Müllsammelaktion findet auch dieses Jahr statt. Jeder ist aufgerufen mitzumachen. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr an der Stallscheune Schwelentrup. Im Anschluss Stadionwurst und lecker Bierchen.