Der erste Vorsitzender Oliver Hülsmann begrüßte 38 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung von Schwelentrup aktiv. Er war hocherfreut über die sehr gute Beteiligung und begrüßte auch Bürgermeister Friso Veldink. Anschließend beantragte er eine Änderung der Tagesordnung. Die Versammlung soll über zwei neue Beisitzer*innen für den Vorstand abstimmen. Dieser Antrag wurde von der Versammlung genehmigt. 

Danach erhob sich die Versammlung zu einer Gedenkminute zu Ehren der Verstorbenen.

Schriftführer Siegfried Görke verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung und den Geschäftsbericht 2024. In seinem Geschäftsbericht gab er einen Überblick über die Aktivitäten im Jahr 2024.  Er berichtete vom Streichen der Brücke in den Park, dem Flohmarkt vor der Stallscheune, Nummerierung und Reinigung der Ruhebänke in Schwelentrup, der Dorfreinigung, dem Aufstellen und schmücken des Weihnachtsbaumes, sowie der Veranstaltung vom Osterfeuer mit dem RSV und KKSV Schwelentrup. Ganz besonders betonte er den arbeitsintensiven Einsatz  des Bauerngarten.

Anschließend trug Hauptkassierer Carsten Winter der Versammlung einen genauen Kassenbericht über die Einnahmen und Ausgaben des Vereinskonto von den Jahr 2024 vor. Die Kassenprüfer Siegfried Kruse und Willi Ostmann haben alle Kasseneinträge und alle Belege abgeglichen und geprüft. Willi Ostmann berichtete den Anwesenden von einer fehlerfrei geführten Kasse und bedankte sich bei Carsten Winter für die gute Arbeit.

Da Willi Ostmann nach zweijähriger Amtszeit als Kassenprüfer ausscheidet wurde neben Siegfried Kruse, Jens Sommer als neuer Kassenprüfer von der Versammlung vorgeschlagen und gewählt.

Oliver Hülsmann bat die Versammlung um Zustimmung für zwei Beisitzer in den jetztigen Vorstand. Die Beisitzer sollen den Vorstand bei ihrer Arbeit unterstützen und neue Ideen und Vorschläge einbringen.

Als Beisitzer schlug Oliver Hülsmann Beate Förster und Axel Jungblut vor, die von der Versammlung auch gewählt wurden.

Zur Aussprache der Tagesordnung gab es keine Wortmeldung.

Oliver Hülsmann gab einen Rückblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und blickte auf die Umgestaltung des Bauerngartens zurück. Für die Bezuschussung der Kosten war ein riesiger bürokratischer Aufwand notwendig. Die danach folgenden Arbeiten wurden in fünf Arbeitseinsätzen durchgeführt. Er betonte, dass der fristgerechte Auftragsabschluss nur durch die zahlreichen und fleißigen Helfer erreicht werden konnte. Er bedankte sich bei allen Helfern, die Schwelentrup aktiv im letzten Jahr unterstützt haben. Der Verein hat sich durch die finanziellen Zuschüsse für zwölf Jahre verpflichtet den Bauerngarten zu betreuen, deshalb sucht der Vorstand ehrenamtliche Helfer für die Arbeiten in den Sommermonaten.  Alle Helfer der letzten zwei Jahre sind im Juni zu einer Helferfete eingeladen.

Da der Flohmarkt im letzten Jahr nicht so erfolgreich besucht war, soll in diesem Jahr Anfang September ein langer Tisch ausrichtet werdet. Im Oktober soll wieder ein Seniorennachmittag stattfinden. Ende August ist Schwelentrup aktiv bei dem Jubiläum von der Nachbarschaft Hillentrup eingeladen, Oliver Hülsmann hofft auf eine starke Beteiligung. Natürlich finden in diesem und nächsten Jahr wieder das Weihnachtsbaum schmücken, das Osterfeuer und die Dorfreinigung statt.

Oliver Hülsmann gab bekannt, dass er selbst und Schriftführer Siegfried Görke aus der Vorstandsarbeit bei Schwelentrup im Mai 2026 ausscheiden werden und Nachfolger gesucht werden.

Bürgermeister Friso Veldink bedankte sich beim Verein Schwelentrup aktiv für die geleistete Arbeit im Dorf. Er gab Einblicke in die Aktionen der Gemeinde Dörentrup. Das Glasfasernetz ist bis auf 41 Häuser komplett in Dörentrup verlegt. Um das Leuten der Friedhofsglocke in Schwelentrup zu gewährleisten, wird im Spätsommer eine elektronische Anlage verbaut, die gefördert wird. An der Alten Dorfstraße wird für Maßnahmen gegen Starkregen und damit verbundene Schlammlawinen gearbeitet.

Zum Abschluss der Versammlung betonte Oliver Hülsmann die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den anderen Vereinen im Dorf und bedankte sich nochmals bei allen Helfern von Schwelentrup aktiv.

Bei bestem Wetter traf man sich am Samstag, den 19.April zum diesjährigen Osterfeuer.  Die örtlichen Vereine KKSV, RSV und Schwelentrup-aktiv haben auch in diesem Jahr organisiert und eingeladen. Ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Dörentrup wurde präsentiert. Die Kinder suchten im Park Osterhasen und anschließend wurde am Feuer Stockbrot gebraten.  Und so wurden bei kühlen Getränken und warmen Speisen noch einige Stunden in gemütlicher Atmosphäre miteinander verbracht.  Herzlichen Dank an alle Helfer. 

Die Schwelentruper Vereine richten auch dieses Jahr das Osterfeuer aus. Los geht es am Ostersamstag ab 18.00 Uhr an der Stallscheune. Der Osterhase kommt und hat für die Kinder eine Überraschung dabei und es gibt wieder Stockbrot. Mit Pommes und Bratwurst, sowie mit Fassbier, Kurzen, Mischungen und Softdrinks ist für das leibliche Wohl gesorgt. Die Vereine würden sich über zahlreiche Besucher freuen.

Am 28. März hatte Schwelentrup-aktiv, wie schon seit vielen Jahren im Frühling, zur Dorfreinigungsaktion aufgerufen.
Das Wetter meinte es gut, und so konnte der 1. Vorsitzende Oliver Hülsmann insgesamt ca. zwanzig Dorfreiniger an der Stallscheune begrüßen, die dann mit Müllbeuteln, Handschuhen und Greifer ausgerüstet, in alle Richtungen ausschwärmten. Sehr erfreulich, dass auch Jugendliche und Kinder an dieser Aktion teilnehmen, so Hülsmann. Immer wieder erstaunlich für alle Aktiven, was und wie viel so manche Zeitgenossen einfach irgendwo hinwerfen oder achtlos liegen lassen. Im Dorf ist deutlich weniger Müll entsorgt worden, als in den Jahren zuvor, aber auffällig ist schon, dass gerade am Försterteich so ziemlich alles entsorgt wird. Die zahlreichen Müllsäcke wurden eingesammelt und zentral an der Stallscheune gelagert, von wo es dann der Bauhof der Gemeinde Dörentrup abholt und entsorgt. Arbeit strengt an und macht hungrig, deshalb wurde anschließend mit allen Aktiven gegrillt. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle von Schwelentrup-aktiv an alle aktiven Helfer.

Der Verein kümmert sich seit einigen Jahren um die Pflege und Instandhaltung der ca. neunzig Ruhebänke in und um Schwelentrup. Vorstandsmitglied Siggi Görke begann vor einiger Zeit, die Bänke zu reinigen und mit Schildern und Nummern zu versehen. In Zukunft können Schäden an den Bänken mit Angabe der Nummer an info@schwelentrup-aktiv.de gemeldet werden, dadurch kann der Verein in Zukunft schneller reagieren. Auch kann bei einem Notfall schneller Hilfe geholt werden, da der Rettungsdienst anhand der Banknummer die Notfallstelle schneller erreichen kann. Nach Abschluss der restlichen Arbeiten wird noch eine Bankkarte erstellt, damit in und um Schwelentrup vernünftig gerastet werden kann. 

Die seit Jahren von Schwelentrup- aktiv organisierte Müllsammelaktion findet auch dieses Jahr statt. Jeder ist aufgerufen mitzumachen. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr an der Stallscheune Schwelentrup. Im Anschluss Stadionwurst und lecker Bierchen.

von Schwelentrup-aktiv wünscht allen Vereinsmitgliedern, Familien und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!

Wir schauen auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. In vielen Arbeitseinsätzen wurde manche Bank renoviert, erneuert und freigeschnitten, das Dorf wurde gereinigt, das Osterfeuer wurde mit dem KKSV und RSV an der Stallscheune veranstaltet, der erste Spatenstich für die Restaurierung des Bauerngarten erfolgte, bei der Jahreshauptversammlung gingen Wolfgang Förster und Manfred König nach fünfzehn Jahren Vorstandsarbeit in den „Ruhestand“, ihre Posten übernahmen Christiane Sommer und Carsten Winter, die Brücke an der Stallscheune erhielt einen neuen Anstrich, erstmals wurde ein Flohmarkt veranstaltet und im November wurde der Bauerngarten fertiggestellt. Das Weihnachtsbaumschmücken mit der KiTa Vogelnest war wieder gut besucht. Es waren wieder jede Menge Arbeitseinsätze, die sich im nächsten Jahr wahrscheinlich fortsetzen werden.

Vielen Dank an die zahlreichen Helfer bei der Restaurierung des Bauerngartens, der ausschließlich von Mitgliedern von Schwelentrup-aktiv umgestaltet wurde. Ebenso ein Dank alle Helferinnen und Helfer bei den anderen Veranstaltungen – ohne euch könnten wir keinen Arbeitseinsatz und keine Veranstaltungen durchführen! Unterstützt uns bitte mit eurer Hilfe, wir sind auf viele helfende Hände angewiesen,

Auf unsere Homepage www.schwelentrup-aktiv.de, erfahrt ihr alle Termine und alles über unseren Verein.

Nun heißt es durchschnaufen, abschalten und das Jahr besinnlich ausklingen lassen. Feiert das Weihnachtsfest mit euren Familien. Genießt diese besondere Zeit und kommt gesund ins neue Jahr. 

Euer Vorstand von Schwelentrup-aktiv

Pünktlich zum 1.Advent wurde der Weihnachtsbaum an der Stallscheune in Schwelentrup zum Leuchten gebracht. Der Verein Schwelentrup-aktiv richtete bei bestem Wetter das diesjährige Weihnachtsbaumschmücken aus. Die Kinder der Kita Vogelnest haben sich viel Mühe gegeben und den Baumschmuck selbst gebastelt, sodass der Weihnachtsbaum im Advent wunderbar erstrahlt. Zur Belohnung kam der Weihnachtsmann mit einer motorisierten Kutsche und hatte für die Kinder eine Überraschung im Gepäck. Die Gäste wurden vom Vorstand von Schwelentrup-aktiv und dessen Frauen beköstigt. Bartwurst, Pommes Kinderpunsch und Glühwein fanden ebenso großen Absatz wie die selbstgebackenen Waffeln der Kita Vogelnest. Ein gelungener Einstieg in die Adventszeit.



Gespendet von unserem Vereinsmitglied Willy Ostmann wurde am vergangenen Wochenende der Baum für das diesjährige Weihnachtsbaumschmücken gefällt. Dank tatkräftiger Unterstützung von Niels Pieper, der den Baum mit seinem Traktor transportierte und in das vorgesehene Loch gehoben hat, halfen Berni Utke, Siggi Görke und Wolfgang Förster mit dem Baum aufzustellen. Der Baum wurde wie jedes Jahr an dem Dorfplatz vor der Stallscheune aufgestellt und mit Lichterketten versehen, damit er am 1. Advent von den Kindern der KiTa Vogelnest weihnachtlich geschmückt werden kann.

Schwelentrup-aktiv lädt für Sonntag den 1. Advent (01.12.´24) ab 16.00 Uhr zum Schmücken des Weihnachtsbaums an der Stallscheune ein. Zu Beginn gibt es für die Besucher Kaffee, Kuchen und Waffeln von der KiTa Vogelnest. Anschließend wird der Baum von den KiTa-Kindern mit selbstgebastelten Weihnachtsschmuck geschmückt. Der Weihnachtsmann kommt anschließend mit der Kutsche und bringt für die Kinder eine Überraschung mit. Der Jahreszeit entsprechend wird Kinderpunsch, Glühwein mit und ohne Schuss, kalte Getränke und Bratwurst angeboten. Der Verein freut sich auf zahlreiche Gäste.