Pünktlich um m 19 Uhr begrüßte Vorsitzender Oliver Hülsmann fast ein Drittel der Mitglieder des 112 Mitgliederstarken Vereines zur Jahreshauptversammlung von „Schwelentrup-aktiv“, zu der ordnungsgemäß und fristgerecht eingeladen wurde.

Danach erhob sich die Versammlung zu einer Gedenkminute zu Ehren der Verstorbenen.

Schriftführer Siegfried Görke verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2022. Das Protokoll wurde auf Antrag von Oliver Hülsmann einstimmig von der Versammlung genehmigt.

In seinem Geschäftsbericht gab Siegfried Görke einen Überblick über die Aktivitäten und Veranstaltungen vom Jahr 2022.

Hauptkassierer Wolfgang Förster trug der Versammlung einen genauen Kassenbericht über die Einnahmen und Ausgaben des Vereinskonto vom Vorjahr vor. Die Kassenprüfer Carsten Winter und Christian Weiher haben die Kasseneinträge und alle Belege geprüft. Christian Weiher berichtete von einer fehlerfrei geführten Kasse und bat die Versammlung um Entlastung des Kassierers. Diesem Antrag entsprach die Versammlung einstimmig und ohne Gegenstimme.

Christian Weiher scheidet nach zweijähriger Amtszeit als Kassenprüfer aus. So wurde Willi Ostmann neben Carsten Winter als neuer Kassenprüfer von der Versammlung vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

Oliver Hülsmann gab eine Aufstellung die kommenden Aktivitäten und Veranstaltungen bekannt. Geplant ist die Pflege des Bauerngartens an der Stallscheune, die Bänke in Schwelentrup werden gereinigt, nummeriert und mit Aluschilder versehen. Des Weiteren sollen zwei Brücken und mehrere Bänke instandgesetzt werden.

Im August ist der Verein Ausrichter des Kulturimbiss Lippe. Geplant ist ein Helferfest für die fleißigen Mitwirkenden des Vereins. Wie gewohnt soll das Weihnachtsbaumschmücken, ein Osterfeuer und die jährliche Dorfreinigung stattfinden. Oliver Hülsmann erläuterte, dass zeitnah ein Konzept für die Umgestaltung des Platzes vor der Stallscheune erstellt und der Gemeinde vorgestellt wird.

Der für die Öffentlichkeitsarbeit zuständige Manfred König berichtete, dass monatlich etwa 11000 Besucher die vereinseigene Homepage besuchen und diese zeitnah mit Sozialen Medien verlinkt wird.

Der 1. Vorsitzende regte an, im Jahr 2024 wieder am Projekt Unser Dorf hat Zukunft teilzunehmen.

Aus der Versammlung heraus meldeten sich einige Mitglieder zu Wort und machten darauf aufmerksam, dass der defekte Mülleimer am Buswendeplatz am Duxenberg eine Gefahrenquelle darstellt um die wir uns kümmern sollten. Des Weiteren fehlen Bänke auf den neu angelegten Waldwegen, einige Bänke sind im Laufe der Jahre zu niedrig geworden und müssen erhöht werden. An interessanten Aussichtspunkten könnte man große Liegestühle aus Holz aufstellen, der Bouleplatz im Arboretum müsste renoviert werden. Ein Mitglied erklärte sich bereit die Brücke am Park zu streichen und die Terrasse hinter der Stallscheune zu pflegen. Ein weiterer Vorschlag war, einen Stallscheunenflohmarkt auszurichten. Ein weiteres Mitglied hat sich um die Fahne des ehemaligen Schwelentruper Ziegler Verein gekümmert. Er hat sie dem Ziegeleimuseum Lage übergeben, wo sie restauriert und ausgestellt wird

Die Versammlung endete und die Anwesenden saßen noch einige Zeit gemütlich beisammen.

Unser Vorstandsmitglied Siegfried Görke hatte ein Erbarmen mit den verwitterten Bänken am Radweg in Höhe der Tennisplätze. Im Herbst schraubte er die Planken ab und lagerte sie in seiner Garage ein. Sukzessive bearbeite er die Planken indem er sie mehrmals abschliff und einölte. Da die Temperaturen es wieder zulassen, sich draußen aufzuhalten und die Sonne zum Ausruhen einlädt, wurden die Bänke nun aus dem Winterquartier geholt und mit neuen Schrauben wieder montiert.  Siegfried wurde dabei von unserem Vereinsmitglied Bernhard Utke unterstützt.

Der seit Jahren immer mehr verfallene Bauwagen im Nesselgrund war zahlreichen Wanderern ein Dorn im Auge und nicht mehr schön anzusehen. Unserer Vorstandsmitglied Andre Utke nahm sich der Sache an und führte zahlreiche Gespräche mit der Gemeinde Dörentrup, dem Landesverband Lippe und dem für uns zuständigen Revierförster. Die erste Kontaktaufnahme erfolgte bereits im Herbst letzten Jahres, aber es kam über die Jahre, Bewegung in die Angelegenheit und so war das Ungetüm Mitte Januar dieses Jahres plötzlich verschwunden. Schwelentrup-aktiv bedankt sich bei allen Beteiligten.

Die Organisatoren der Vereine KKSV, RSV und von Schwelentrup-aktiv hatten am Samstagvormittag alle Vorbereitungen zum Osterfeuer getroffen. Zum ersten Mal fand die traditionelle Veranstaltung auf dem idyllischen Platz an der Stallscheune in Schwelentrup statt. Pavillons, Theken, Bratwurststand und vier Feuerschalen waren aufgebaut. Um 19 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende von Schwelentrup-aktiv Oliver Hülsmann die über hundert Besucher. Darunter viele Familien die der Einladung der Vereine gefolgt waren. Auch der Osterhase war schon da. Er hatte für die zahlreichen Kinder seine Kollegen rund um die Stallscheune versteckt und so fand jedes Kind seinen Hasen. Um 20 Uhr wurde die Feuerschalen angesteckt. Bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt konnten die Gäste die flammende Unterstützung des Feuers gut gebrauchen. Für Speis und Trank war ebenfalls gesorgt. Die Schwelentruper feierten dann bei Bratwurst, Pommes und Getränken bis tief in die Nacht am wärmenden Feuer.

Das diesjährige Osterfeuer der örtlichen Vereine KKSV, RSV und Schwelentrup-aktiv findet nicht wie gewohnt im Schwelentruper Bergstadion, sondern erstmals auf dem Platz vor der Stallscheune statt. Los geht es am 08. April ´23 ab 19.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Erstmalig an einem Freitagnachmittag trafen sich über zwanzig Helfer, ob Groß und Klein, Jung und Alt pünktlich zum einsetzenden Regen an der Stallscheune in Schwelentrup, um das Dorf zu reinigen. Von dem schlechten Wetter unbeeindruckt gingen die Helfer mit Sicherheitswesten, Greifzangen, Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet durch den Ort rund um die Stallscheune, den Siedlungen um die Wege und Böschungen vom Unrat zu befreien. Nach zwei Stunden waren mehrere Müllsäcke gefüllt. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren war es in diesem Jahr erstaunlich wenig Müll. Dieser wurde hinter dem Haus des Gastes deponiert und wird zeitnah von der Gemeinde Dörentrup entsorgt. Auf die fleißigen Teilnehmer wartete nach getaner Aufräumarbeit ein kleiner Imbiss. Der erste Vorsitzende Oliver Hülsmann bedankte sich nach getaner Arbeit die den Helfern und grillte dann persönlich die leckere Bratwurst.  Anschließend saßen die Helfer und der Vorstand noch ein wenig zusammen und tauschten die Neuigkeiten aus dem Dorf aus. Schwelentrup-aktiv bedankt sich bei allen Helfern.

Bitte beachten!

Die diesjährige Dorfreinigung von Schwelentrup-aktiv findet aus organisatorischen Gründen nicht wie gewohnt samstags, sondern in diesem Jahr am Freitag, den 24. März ´23 statt.  

Treffpunkt wie gewohnt an der Stallscheune um 16.00 Uhr.

Anschließend wird gegrillt.

Müllsäcke, Greifer und Sicherheitswesten sind vorhanden.

Bei schlechtem Wetter wird die Dorfreinigung verschoben und der neue Termin rechtzeitig bekannt gegeben!

Nach einer zweijähriger Corona Zwangspause war es endlich wieder soweit. Es wurde wieder weihnachtlich vor der Stallscheune in Schwelentrup. Zahlreiche Kinder der KiTa Vogelnest und Schwelentruper Kinder haben am ersten Advent den großen Baum vor der Stallscheune festlich geschmückt und unzählige selbst gebastelte, weihnachtliche Basteleien aufgehängt.

Nachdem der Vorstand von Schwelentrup-aktiv am Mittag die Pavillons aufgebaut und alles vorbereitet hatte, konnte es um 16.00 Uhr losgehen. Der Platz vor der Stallscheune war schon vorher gut gefüllt, aber ab 16.00 Uhr gab es kaum noch ein durchkommen. Der 1. Vorsitzende Oliver Hülsmann konnte weit über zweihundert Erwachsene und Kinder begrüßen und alle wollten dem Schmücken der Kinder zuschauen. Bei Einbruch der Dunkelheit kam Knecht Ruprecht mit seinem Gesell in einer Kutsche vorgefahren und die Kinder bekamen eine süße Überraschung. Die KiTa Vogelnest bot in der Stallscheuen Kaffee, Kakao, Kuchen und Waffeln und vor dem Glühwein- und Bratwurststand bildeten sich lange Schlangen. Die Verantwortlichen hatten alle Hände voll zu tun, um alle Gäste zu bedienen. Nach kurzer Zeit waren leider Kinderpunsch und Bratwurst ausverkauft. Mit so viel Besuchern hatte der Vorstand nicht gerechnet und wird im nächsten Jahr das Verpflegungskontingent aufstocken. Das tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch und so wurde gesellig bei Weihnachtsmusik beieinandergestanden. Der Vorstand von Schwelentrup-aktiv bedankt sich bei allen Besuchern und wünscht eine schöne Vorweihnachtszeit.

Die diesjährige Tanne ist eine Spende von Bernd Mühlenmeier und machte es Schwelentrup-aktiv wieder möglich einen Weihnachtsbaum auf dem Platz vor der Stallscheune aufzustellen. Die Vorstandsmitglieder Andre Utke und Siggi Görke fällten den Baum und Bernd brachte in ihn zur Stallscheune. Das rund fünf Meter hohe Schmuckstück wurde mit Hilfe eines Frontladers an der vorgesehenen Stelle aufgestellt.  Olli Hülsmann, Siggi Görke, Wolfgang Förster und Manni König richteten die Tanne aus und verkeilten sie. Anschließend kam Hartmut Pieper mit seinem Trecker der über einen Sicherheitskorb verfügte und so konnte unser Vereinsmitglied Berni Utke gefahrlos die Lichterketten anbringen. Am ersten Advent wird der Baum von den Schwelentruper- und Kindergartenkinder geschmückt.

Unser Verein will den Bauerngarten an der Stallscheune neu gestalten und auch etwas für den Erhalt von Insekten tun. Dafür wird eine Blumenwiese für Bienen, Schmetterlingen und andere Insekten angelegt. In mehreren Arbeitseinsätzen wurden die vorhandenen Stauden, Gehölze und die Buxbaumhecken zurückgeschnitten. Im letzten Schritt wurde auf einer Fläche von ca. fünfzig Quadratmeter von unserem Vereinskamerad Axel Bruns der Boden mit einem Minibagger ausgekoffert. Herzlichen Dank Axel! Der Bagger wurde von der Firma Werpup baut, Alverdissen kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Der Boden wird abtransportiert und von der Gemeinde Dörentrup weiterverarbeitet. Im Frühjahr wird neuer Mutterboden in den Bauerngarten eingearbeitet. Von der Gemeinde bekommt unser Verein eine „Dörentruper Saatmischung“ sodass auch für das Auge ein prächtiges Schwelentruper Blütenmee(h)r entsteht.