Jahreshauptversammlung 2025
Der erste Vorsitzender Oliver Hülsmann begrüßte 38 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung von Schwelentrup aktiv. Er war hocherfreut über die sehr gute Beteiligung und begrüßte auch Bürgermeister Friso Veldink. Anschließend beantragte er eine Änderung der Tagesordnung. Die Versammlung soll über zwei neue Beisitzer*innen für den Vorstand abstimmen. Dieser Antrag wurde von der Versammlung genehmigt.
Danach erhob sich die Versammlung zu einer Gedenkminute zu Ehren der Verstorbenen.
Schriftführer Siegfried Görke verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung und den Geschäftsbericht 2024. In seinem Geschäftsbericht gab er einen Überblick über die Aktivitäten im Jahr 2024. Er berichtete vom Streichen der Brücke in den Park, dem Flohmarkt vor der Stallscheune, Nummerierung und Reinigung der Ruhebänke in Schwelentrup, der Dorfreinigung, dem Aufstellen und schmücken des Weihnachtsbaumes, sowie der Veranstaltung vom Osterfeuer mit dem RSV und KKSV Schwelentrup. Ganz besonders betonte er den arbeitsintensiven Einsatz des Bauerngarten.
Anschließend trug Hauptkassierer Carsten Winter der Versammlung einen genauen Kassenbericht über die Einnahmen und Ausgaben des Vereinskonto von den Jahr 2024 vor. Die Kassenprüfer Siegfried Kruse und Willi Ostmann haben alle Kasseneinträge und alle Belege abgeglichen und geprüft. Willi Ostmann berichtete den Anwesenden von einer fehlerfrei geführten Kasse und bedankte sich bei Carsten Winter für die gute Arbeit.
Da Willi Ostmann nach zweijähriger Amtszeit als Kassenprüfer ausscheidet wurde neben Siegfried Kruse, Jens Sommer als neuer Kassenprüfer von der Versammlung vorgeschlagen und gewählt.
Oliver Hülsmann bat die Versammlung um Zustimmung für zwei Beisitzer in den jetztigen Vorstand. Die Beisitzer sollen den Vorstand bei ihrer Arbeit unterstützen und neue Ideen und Vorschläge einbringen.
Als Beisitzer schlug Oliver Hülsmann Beate Förster und Axel Jungblut vor, die von der Versammlung auch gewählt wurden.
Zur Aussprache der Tagesordnung gab es keine Wortmeldung.
Oliver Hülsmann gab einen Rückblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und blickte auf die Umgestaltung des Bauerngartens zurück. Für die Bezuschussung der Kosten war ein riesiger bürokratischer Aufwand notwendig. Die danach folgenden Arbeiten wurden in fünf Arbeitseinsätzen durchgeführt. Er betonte, dass der fristgerechte Auftragsabschluss nur durch die zahlreichen und fleißigen Helfer erreicht werden konnte. Er bedankte sich bei allen Helfern, die Schwelentrup aktiv im letzten Jahr unterstützt haben. Der Verein hat sich durch die finanziellen Zuschüsse für zwölf Jahre verpflichtet den Bauerngarten zu betreuen, deshalb sucht der Vorstand ehrenamtliche Helfer für die Arbeiten in den Sommermonaten. Alle Helfer der letzten zwei Jahre sind im Juni zu einer Helferfete eingeladen.
Da der Flohmarkt im letzten Jahr nicht so erfolgreich besucht war, soll in diesem Jahr Anfang September ein langer Tisch ausrichtet werdet. Im Oktober soll wieder ein Seniorennachmittag stattfinden. Ende August ist Schwelentrup aktiv bei dem Jubiläum von der Nachbarschaft Hillentrup eingeladen, Oliver Hülsmann hofft auf eine starke Beteiligung. Natürlich finden in diesem und nächsten Jahr wieder das Weihnachtsbaum schmücken, das Osterfeuer und die Dorfreinigung statt.
Oliver Hülsmann gab bekannt, dass er selbst und Schriftführer Siegfried Görke aus der Vorstandsarbeit bei Schwelentrup im Mai 2026 ausscheiden werden und Nachfolger gesucht werden.
Bürgermeister Friso Veldink bedankte sich beim Verein Schwelentrup aktiv für die geleistete Arbeit im Dorf. Er gab Einblicke in die Aktionen der Gemeinde Dörentrup. Das Glasfasernetz ist bis auf 41 Häuser komplett in Dörentrup verlegt. Um das Leuten der Friedhofsglocke in Schwelentrup zu gewährleisten, wird im Spätsommer eine elektronische Anlage verbaut, die gefördert wird. An der Alten Dorfstraße wird für Maßnahmen gegen Starkregen und damit verbundene Schlammlawinen gearbeitet.
Zum Abschluss der Versammlung betonte Oliver Hülsmann die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den anderen Vereinen im Dorf und bedankte sich nochmals bei allen Helfern von Schwelentrup aktiv.