Schwelentrup-aktiv lädt für Sonntag den 1. Advent (03.12.´23) ab 16.00 Uhr zum Schmücken des Weihnachtsbaums an der Stallscheune ein.  Zu Beginn verwöhnt die KiTa Vogelnest die Besucher mit Kaffee, Kuchen und Waffeln. Anschließend wird der Baum von den KiTa – Kindern mit selbstgebastelten Weihnachtsschmuck geschmückt. Der Weihnachtsmann kommt dann mit der Kutsche und bringt den Kindern eine Überraschung. Der Jahreszeit entsprechend wird Kinderpunsch, Glühwein mit und ohne Schuss, kalte Getränke und Bratwurst angeboten. Der Verein freut sich auf zahlreiche Gäste.

Der Weihnachtsbaum steht wie in jedem Jahr vor der Stallscheune. Gisela Wiemann spendete ihre Edeltanne, der Verein bedankt sich recht herzlich. Vorstandsmitglied André Utke fällte den Baum und transportierten ihn mit Hilfe von Niels Pieper und seinen Traktor zur Stallscheune. Niels, auch dir herzlichen Dank für deine Unterstützung. Die Lichterketten wurden von Siggi Görke mit Hilfe von Wolfgang Förster und Manni König angebracht. Sie sollen den Baum am 1. Advent stimmungsvoll beleuchten.

Der Verein war der Meinung, dass das marode Brückengeländer im Krusfeld saniert und aufgefrischt werden muss. Vorstandsmitglied Siggi Görke hat im Vorfeld das Aufmaß genommen, die Materialien besorgt und die die Bankiraibretter geölt. Pünktlich zu Arbeitsbeginn fing es in Strömen an zu regnen. Trotzdem wurde das alte Geländer entfernt und unter tatkräftiger Hilfe unseres Vereinskameraden Axel Bruns die neuen Pfosten gesetzt. Axel brachte alle notwendigen Materialen und Werkzeuge mit um die Pfosten fest in die Erde zu betonieren. Dafür vielen Dank. Anschließend wurden die neuen Bretter ausgerichtet und angeschraubt. Nun ist das Geländer für die nächsten Jahre wieder stabil und macht einen ordentlichen Eindruck.

Nachdem der traditionelle Seniorennachmittag, zu welcher Schwelentrup-aktiv alle Seniorinnen und Senioren und deren Partner über 70 Jahren aus den Schwelentruper Vereinen Corona bedingt drei Jahre entfallen musste, folgte in diesem Jahr bereits die fünfzehnte Einladung! Zahlreiche Gäste waren der Einladung in die Schwelentruper Stallscheune gefolgt, die dann auch bis auf den letzten Platz besetzt war. Bei Kaffee und von den Gästen selbstgebackenen Kuchen war es eine Freude das sich die Senioren mal wieder treffen und sich auszutauschen konnten. Nach der langen Entbehrungszeit freute sich der Vorstand von Schwelentrup aktiv und deren Partnerinnen die Gäste endlich wieder bewirten zu können und im größeren Rahmen zusammen zu kommen. Nach dem Kaffeetrinken sorgte der Verein für eine besondere Überraschung, er hatte den Landwirt und Schriftsteller Friedo Petig aus dem benachbarten Bega engagiert. Über eine Stunde belustigte er die Gäste mit seinen Anekdoten über den „Lipper an sich“ und erntete dafür zurecht großen Applaus. So verging die Zeit wie im Flug, bevor die Gäste bei herrlichem Herbstwetter den Nachhauseweg antraten mit dem Ziel, auch im kommenden Jahr bei der Seniorenfeier in fröhlicher Runde wieder beisammen zu sein.

Es war mal wieder soweit. Der Vorstand von Schwelentrup-aktiv hatte zum Helferfest geladen um sich bei den vielen aktiven Unterstützern aus den eigenen Reihen der Mitglieder zu bedanken. Ohne deren helfenden Hände hätten die meisten Projekte nicht so reibungslos umgesetzt werden können. Der erste Vorsitzende Oliver Hülsmann begrüßte knapp dreißig Helfer/innen und bedankte sich für das nicht immer selbstverständliche Engagement. Am Ende der Rede eröffnete er das Buffet. Es gab leckeres Essen vom Cateringservice Solfen. Noch lange saß man in der idyllischen Stallscheune gemütlich zusammen, schwelgte in Erinnerungen und so manche erzählte Anekdote brachte die Anwesenden zum Schmunzeln. Im Hintergrund und zu später Stunde im Vordergrund wurden Oldies gespielt. Es war ein schönes und gelungenes Fest.

Morgens um 10.00 Uhr in Schwelentrup. Die beiden Vorstandsmitglieder von Schwelentrup-aktiv Siggi Görke und Manni König werkeln an der Waldtreppe am Naturlehrpfad und an dem Wanderweg A4. Im Vorfeld hatte Siggi Görke die Treppe in begutachtet und festgestellt, dass einige Stufen renoviert und das Geländer neu verschraubt werden muss. Die beiden nahmen sich der Sache an und wechselten über zehn marode Treppenstufen aus. Dafür mussten die alten Stufen entfernt werden, der Waldboden ausgekoffert und die neuen Stufen festgepümpelt werden. Zum Schluss wurde das Geländer an den losen Stellen neu verschraubt, sodass jetzt die Wanderer die Treppe gefahrlos begehen können.

nagte schön länger an der Brücke am Parkplatz Grünental. Die Brücke wurde komplett abgebaut. In einer fast zehnstündigen “Hau-Ruck-Aktion“ haben die Vereinsmitglieder Berni Utke, Siggi Görke und Manni König die Brücke wieder aufgebaut. Jeder einzelne Balken musste zugeschnitten und verschraubt werden. Die Planken wurden alle einzeln gereinigt und die defekten getauscht. Es sind noch einige Restarbeiten zu erledigen, die aber zeitnah erledigt werden, sobald die Materialen geliefert sind. Schwelentrup-aktiv bedankt sich bei der Gemeinde Dörentrup für ihre Unterstützung. Für die nächste Jahre ist somit ein sicherer Übergang über die Brücke gewährleistet.

Es war eine tolle Atmosphäre vor einer malerischen Kulisse, waren sich die Gäste die Verantwortlichen und auch der Künstler einig. Der Landesverband hatte zusammen mit der Gemeinde Dörentrup zum Kulturimbiss nach Schwelentrup eingeladen. „Keine Zeit für Pessimismus“. Unter diesem Motto erzählte der Vertreter des gehobenen Blödsinn Matthias Brodowy wahre Geschichten aus seinem Leben. Schwelentrup-aktiv hatte im Vorfeld der Gemeinde seine Unterstützung zugesagt. So wurden bereits an frühen Nachmittag die Stühle aufgestellt, die Elektrik installiert und die Lauben an dem Platz vor der Musikmuschel für das Catering vorbereitet. Aus einer Vielzahl von Getränken, wie Aperol Spritz, Weißwein, Rose‘, Bier und alkoholfreie Getränke, usw. war für jedem Gast etwas dabei. Zu essen gab es kleine Schnitzel, Frikadellen, sowie Käsecanapes und Käsespieße. Mit dieser Auswahl hat Schwelentrup-aktiv anscheinend alles richtig gemacht, denn die Resonanz der Gäste war nur positiv. Es war ein rundum gelungener Abend. Der Verein bedankt sich bei den Lieferanten und Helfern für ihre Unterstützung.

Schwelentrup-aktiv unterstützt die Gemeinde Dörentrup bei dem vom Landesverband Lippe ausgerichteten Kulturimbiss. Der Verein hilft bei der Veranstaltung und sorgt für das leibliche Wohl. Am 19. August ´23 um 20.00 Uhr findet das Event an der Musikmuschel statt. Eintrittskarten für 15 € gibt es unter www.landesverband-lippe.de, in den Rathäusern Dörentrup und Extertal, sowie an der Abendkasse.

Der Vorstand von Schwelentrup-aktiv hatte sich zum Ziel gesetzt den Bauerngarten vor der Stallscheune neu zu gestalten. Nach diversen Vorarbeiten im letzten Jahr wie Unkraut jäten, die Buchsbaumhecke schneiden, usw., begann der komplette Vorstand, in diesem Jahr mit dem Anlegen einer Wildblumenwiese. Im Frühjahr wurden ca. fünfzehn Kubikmeter Mutterboden in Handarbeit in die zuvor ausgehobene Fläche eingebracht und gerade geharkt. Anschließend wurde die von der Gemeinde Dörentrup zur Verfügung gestellte „Dörentruper Saat“ per Hand ausgesät und gewässert. Dann hieß es warten. Mitte Juni zeigten sich die ersten Blumen und Gräser und jetzt blüht die Wildblumenwiese in voller Pracht. Die Idee Bienen und anderen Insekten mit Nahrung zu versorgen ist voll aufgegangen und die viele Arbeit hat sich gelohnt.