Am 25. Mai 2022 um 19.00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende Frank Fiebig 33 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung von „Schwelentrup aktiv. Er begrüßte erstmals den neuen Bürgermeister Friso Veldink. Nach der Begrüßung erhob sich die Versammlung zu einer Gedenkminute zu Ehren der Verstorbenen. Danach verlas Schriftführer Siegfried Görke das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2020. Das Protokoll wurde auf Antrag von Frank Fiebig einstimmig von der Versammlung genehmigt. In seinem anschließenden Geschäftsbericht gab Siegfried Görke einen Überblick über das Jahr 2020.  Er berichtete, dass Coronabedingt keine Arbeitseinsätze und Veranstaltungen stattgefunden haben, ebenso musste die Gaststätte Bürgerkeller für 6 Monate geschlossen bleiben. Auch im Geschäftsbericht 2021 konnte Siegfried Görke nicht viel berichten, da auch in dem Jahr Corona das Leben bestimmte. Leider musste Schwelentrup aktiv den Pachtvertrag der Gaststätte Bürgerkeller wegen Besitzerwechsel kündigen. Anschließend trug Hauptkassierer Wolfgang Förster der Versammlung einen genauen Kassenbericht über die Bilanzen des Vereinskonto von den Jahren 2020 und 2021 vor und berichtete von der Spende über 500 Euro für den Kindergarten. Die Kassenprüfer Oliver Hülsmann und Christian Weiher habe die Kasseneinträge und alle Belege geprüft und bescheinigten eine einwandfreien Kassenführung. Oliver Hülsmann muss nach zweijähriger Amtszeit als Kassenprüfer ausscheiden. So wurde Carsten Winter neben Christian Weiher als neuer Kassenprüfer gewählt. Es wurde dann über die vorgegangenen Berichte diskutiert, hier unterstrich Frank Fiebig die lange Bewirtschaftung des Bürgerkellers von Schwelentrup aktiv und dankte allen Helfern und dem Verpächter für die gute Zusammenarbeit.

Frank Fiebig, gab bekannt, dass er nach über zwanzig Jahren nicht mehr als erster Vorsitzender von zur Wahl steht. Dem entsprechend standen Neuwahlen an. Als Wahlleiter für die Neuwahl des Vorstandes wurde Friso Veldink vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Er bedankte sich bei dem alten Vorstand für die gute Arbeit in den letzten Jahren und beantragte die Entlastung. Als neuer erster Vorsitzender wurde Oliver Hülsmann einstimmig gewählt.  Die anderen Vorstandsmitglieder blieben bisher: 2. Vorsitzender Andre Utke, Schriftführer Siegfried Görke, Kassenwart Wolfgang Förster und Öffentlichkeitsarbeit und stellv. Kassenwart Manfred König. Alle Gewählten nahmen ihre Wahl an. Als erste Amtshandlung dankte Oliver Hülsmann seinen Vorgänger Frank Fiebig für die lange und gute Vereinsführung. Er übergab Frank Fiebig und seiner Frau Ulrike einen Gutschein, sowie einen Blumenstrauß als Dankeschön. Unter dem Punkt Verschiedenes informierte Bürgermeister Friso Veldink die Versammlung über den aktuellen Stand des Breitbandausbaus in Schwelentrup und dass die Beleuchtung im Arboretum immer noch Schwierigkeiten bereitet.

Der 1. Vorsitzende Oliver Hülsmann beendete die Versammlung um 20.30 Uhr und wünschte der Versammlung alles Gute.

n einem mehrstündigen Arbeitseinsatz haben die Vorstandsmitglieder den Bauerngarten an der Stallscheune entkrautet. Mir Hacke, Spaten und Heckenscheren gings es dem Unkraut an die Wurzel. Es wurde „fast“ das gesamte Unkraut entfernt, die Buchsbaumhecke in Form geschnitten und die die Kieswege gesäubert. Die nächsten Arbeitseinsätze sind bereits bis zum Herbst geplant. Nächstes Jahr um diese Zeit wird der Bauerngarten, so die Erwartungen des Vorstandes, wieder Top in Schuss sein.

Nachdem die acht Jahre alte Bank ihren Dienst quittiert hat, wurde mit Unterstützung von Schwelentrup-aktiv eine neue Baumbank für 250€ aus Hartholz angeschafft und mit dem Einsatz der Nachbarschaft, Axel Bruns, Heyno Schoppe, Andreas Wollenberg, Jörg Kremp und Oliver Hülsmann, in 2 Arbeitseinsätzen a´fünf Stunden erst vorbehandelt und dann aufgestellt.

Jetzt kann wieder stabil gerastet werden.

Der Vorstand von Schwelentrup-aktiv hat sich kurzfristig entschlossen, die verschobene Dorfreinigungsaktion am 23. April durchzuführen. Im Vorfeld wurden einige Vereinsmitglieder angerufen und alle sagten spontan zu um mit zu helfen. Das Wetter meinte es gut, und so konnte der 1. Vorsitzende Frank Fiebig insgesamt acht Vorstands- und Vereinsmitglieder an der Stallscheune begrüßen, die dann mit Müllbeuteln, Handschuhen und Greifzangen ausgerüstet, in alle Richtungen ausschwärmten.
Viele Vereinsmitglieder „betreuen“ schon seit Jahren einen bestimmten Bereich, das wird natürlich bei der Aufteilung berücksichtigt – und wer am Samstag nicht konnte, der hatte sich schon beim 1. Vorsitzenden zurück gemeldet, dass „sein“ Bereich bereits sauber ist.

Immer wieder erstaunlich für alle Aktiven, was und wie viel so manche Zeitgenossen einfach irgendwo hinwerfen oder achtlos liegen lassen. Im Dorf selbst ist deutlich weniger Müll angefallen als in den Jahren zuvor, aber an den Hauptverkehrsstraßen wird so ziemlich alles entsorgt, was die Fast Food Anbieter auf ihrer Speisekarte haben, aber auch Säckeweise Flaschen, Cafe-to-go-Becher, leere Zigarettenschachten und jede Menge Coronamasken werden entsorgt.

Die zahlreichen Müllsäcke wurden eingesammelt und zentral am Haus des Gastes gelagert, wo es dann der Bauhof der Gemeinde Dörentrup abholt und entsorgt.

Nach dem Arbeitseinsatz gab es ein gemeinsames Frühstück in der Stallscheune.

Nachdem im letzten Jahr das Geländer am Wanderweg A40, bzw. am Naturlehrpfad instand gesetzt wurde, waren jetzt die Treppenstufen an der Reihe. Vorstandsmitglied Siggi Görke hat im Vorfeld über 20 Balken und Pfosten auf Länge zugeschnitten und für den Treppenbau gespendet. Zusammen mit Berni Utke  wurde in einem zweistündigen Arbeitseinsatz die Stufen neu angelegt. Anschließend haben die beiden noch eine Bank auf dem Sonnenhof demontiert.

Mühsam mussten Wanderer die über den „Alten Postweg“ gingen sich an einem Dornbusch vorbeizwängen. Das ist nun Geschichte! Vorstandsmitglieder von Schwelentrup-aktiv stellen eine Stütze in Form eines zwei Meter hohen Spaliers auf. Nachdem der Verein die Kosten bewilligte wurden die Materialien beschafft. Siggi Görke übernahm die Vorarbeiten indem er das Holz zuschnitt, vorbohrte und einölte. An einem Vormittag trafen sich Wolfgang Förster, Siggi Görke und Manni König und stellten das Spalier auf. Nun können die Wanderer die den „Alten Postweg“ begehen problemlos an dem Dornbusch entlang laufen und den wunderschönen Ausblick genießen.

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie hat der Vorstand einstimmig beschlossen, dass die Jahreshauptversammlung von Schwelentrup-aktiv leider verschoben werden muss.

Sobald sich die Lage der Pandemie entschärft hat, wird ein neuer Termin für die Jahreshauptversammlung bekannt gegeben.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Der Vorstand

Nachdem die Beleuchtung angebracht wurde, trafen sich 45 Kinder des Kindergartens Vogelnest an der Stallscheune. Sie bildeten einen großen Kreis um den Baum und sangen zunächst einige Weihnachtslieder, bevor sie mit leuchtenden Augen den liebevoll selbstgebastelten Baumschmuck mit Hilfe vom Vorstand von Schwelentrup-aktiv und den Betreuer/innen an den Baum hingen. Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung bekam jedes Kind vom Verein einen Weihnachtsmann.

Seit vielen Jahren stellt Schwelentrup-aktiv zu Beginn der Adventzeit den großen Weihnachtsbaum auf dem Platz vor der Stallscheune auf. Am Tag zuvor wurde er gefällt. Mit Unterstützung von Bernd Mühlenmeier und schweren Gerät konnte der Vorstand den Baum sicher an der verbreiteten Stelle aufstellen. Die Lichterketten werden in den nächsten Tagen installiert, sodass sich die Schwelentruper Bürger schon bald an dem schönen Baum erfreuen können.

Nach mehr als zehn Jahren unter der Leitung von Schwelentrup-aktiv muss zum Jahresende der Bürgerkeller schließen.
Durch einen neuen Besitzerwechsel und der damit verbundenen Vertragsverhandlung, ist es trotz intensivster Bemühungen des Vorstandes nicht gelungen eine Einigung zu erzielen.
Das Bewirtungsteam und der Vorstand von Schwelentrup-aktiv bedankt sich bei allen Gästen, die uns über ein Jahrzehnt die Treue gehalten haben. Dafür vielen Dank.